Wohlige Wärme durch einen Kachelofen
Schuon & Hans Taigel aus Reutlingen baut und installiert Ihren Kachelofen.
Der Kachelofen ist ein Synonym für Gemütlichkeit und angenehme Wärme und stellt eine nachhaltige Möglichkeit dar, Wohnraum zu heizen. Denn er gibt auch Stunden nach dem eigentlichen Heizvorgang noch Wärme an die Umgebung ab.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Wie funktioniert ein Kachelofen?
Beim klassischen Kachelofen (Grundofen) ist die Brennkammer von Platten umschlossen, die beim Beheizen des Kachelofens Wärme speichern und diese noch bis zu 24 h nach dem eigentlichen Heizvorgang an die Umgebungsluft abgeben. Je größer also die Speicherplatten, desto nachhaltiger ist die Wärmeabgabe.
Wie sieht ein Kachelofen aus?
Der traditionelle Kachelofen ist mit den typischen Ofenkacheln verkleidet. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, die Außenflächen zu verputzen.
Darüber hinaus kann der Kachelofen sowohl mit als auch ohne Sichtfenster gestaltet werden.
Planung eines Kachelofens
Vor dem Bau des Ofens müssen die Anforderungen genauestens festgelegt werden. Dabei ist zu entscheiden, ob der Kachelofen einen oder mehrere Räume oder sogar das ganze Haus heizen soll. Soll er als Zusatzheizung oder als Vollheizung berechnet werden?
Je größer die zu beheizende Fläche, desto größer die Abmessungen des Ofens.
Vorteile von Kachelöfen:
- Angenehmes Raumklima
- Lange Wärmespeicherung
- Verbrennung nachwachsender, nicht fossiler Rohstoffe
- Sparsamer Brennstoffverbrauch
Wir planen, mauern und installieren Ihren Kachelofen. Nehmen Sie doch unverbindlich Kontakt zu uns auf! Wir beraten Sie gern.
In diesem Artikel:
Welche Arten des Kachelofens werden unterschieden?
Man unterscheidet zwischen dem Grundofen, dem Warmluft-Kachelofen und dem Hypokausten-Ofen.
Im Gegensatz zum Grundofen, der Wärme über Speicherplatten speichert und an die Umgebung abgibt, erwärmt der Warmluft-Kachelofen die Raumluft, in dem er die kalte Raumluft ansaugt und als warme Luft wieder an den Raum abgibt.
Wie der Warmluft-Kachelofen erwärmt auch der Hypokausten-Ofen die Raumluft, gibt diese aber über ein Kanalsystem gezielt an die jeweiligen Räume ab.
Muss ein Kachelofen gereinigt und gewartet werden?
Der Aschekasten und die Brennkammer des Kachelofens sollten regelmäßig gereinigt werden, damit eine optimale Verbrennung gewährleistet werden kann und Sie lange Freude an Ihrem Kachelofen haben.
Zu Beginn der Heizperiode empfehlen wir darüber hinaus ein fachmännische Wartung Ihres Kachelofens, ähnlich man sie auch jeder anderen Heizungsanlage zugutekommen lässt.